FSR Verkehr
Bulletin board

Bulletin board

  • Exkursion zum Mercedes-Benz-Werk Wörth
  • Traffic Jam
    Finally, after 4 years of absence the FSR Verkehr is going to host again its semester party “Traffic Jam”. Come to the Bärenzwinger student club (Brühlscher Garten 1, Dresden) on 29.11.2023 from 20:00 to celebrate with other students. DJ ETAGE ZWO will be performing for you. Admission is 2€ for freshmen of the faculty Verkehrswissenschaften, …
  • E-learning gems wanted
    Have you enthusiastically attended a course in the last two semesters in which sections were taught using digital teaching/learning tools? The Center for interdisci­plinary Learning and Teaching (ZiLL) will be collecting your proposals for successful examples of (partially) digital teaching/learning scenarios from the 2022/23 winter semester and the 2023 summer semester until November 12, 2023. …
  • Exkursion zum CERN in Genf
    Das Institut für Institut für Kern- und Teilchenphysik an der TU Dresden veranstaltet im Februar 2024 eine Exkursion zum CERN in Genf, dem weltweit bedeutendsten Labor für (beschleunigerbasierte) Teilchenphysik. Die Exkursion ist für Studierende aus allen Semestern und Fachrichtungen offen, so lange es noch freie Plätze gibt. Zeitplan Weitere Details und den Anmeldelink zur Fahrt findet ihr …
  • Voträge des StuRa zu BAföG und Studienfinanzierung
    Am 17.10. und 19.10. veranstaltet das Referat Soziales des StuRa Vorträge zu BAföG und Studienfinanzierung für Erstis und alle weiteren mit Fragen zur Studienfinanzierung. Themen sind unter anderem: Wer bekommt eigentlich BAföG? Und wenn ja, wie viel und wie lange? Kann ich mich auch für ein Stipendium bewerben? Was gibt es für alternative Möglichkeiten für …
  • Kostenlose HIV-Testaktion im Studentenwerk Dresden
    Am Mittwoch, den 1. November 2023, bietet die AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes Dresden von 14 bis 18 Uhr kostenlose und anonyme HIV-Tests im Studentenwerk Dresden an. Ort:Studentenwerk DresdenPsychosoziale BeratungsstelleSchnorrstraße 801069 Dresden
  • Projekt Suizidprävention für Studierende
    Das junge Erwachsenenalter ist eine sensible Phase für die psychische Gesundheit. Depressive Störungen nehmen deutlich zu und Suizidalität ist bei Studierenden überproportional vertreten. Dennoch suchen die meisten Studierenden mit psychischen Problemen keine professionelle Hilfe auf. Dabei setzt das Präventionsprogramm Talk-to-me an. Das Programm wurde in Aschaffenburg entwickelt und wurde bereits in Australien durchgeführt. Es ist …
  • Prüfungsangst-Programm
    An der Humboldt-Universität zu Berlin läuft seit einem halben Jahr die Abakus-Studie, an der bereits viele Studierende teilgenommen haben. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei psychotherapeutischen Techniken bei Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen. Dazu wurde ein kostenfreies Prüfungsangst-Programm für Studierende entwickelt, auf das hier hingewiesen sein …
  • ZUKUNFT NAHVERKEHR am 08.09.2023
    Willst Du in Zukunft etwas bewegen? 08.09.2023 steht im Zeichen der KarriereDu machst Dir Gedanken, wie wir unsere Klimaziele erreichen? Deine Arbeit soll Sinn machen? Dann besuche die ZUKUNFT NAHVERKEHR und schau Dir den ÖPNV von morgen an. Die Verkehrswende führt uns zur integrierten Mobilität. Hier werden Schiene und Straße verknüpft. Und natürlich verändert auch …
  • DVR-Förderpreis 2024 “Sicherheit im Straßenverkehr”
    Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die gesetzlichen Unfallversicherungsträger zeichnen auch im nächsten Jahr wieder herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus, die sich mit Themen der Verkehrssicherheit befassen.  Der DVR-Förderpreis „Sicherheit im Straßenverkehr“ ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert: 1. Preis: 3.500 Euro, 2. Preis: 2.500 Euro, 3. Preis: 1.500 Euro. Bis zum 30. November 2023 können sich Absolvent*innen der Jahre …
  • Aufruf zur Beitragseinreichung: Abschlussarbeiten zum umweltschonenden Güterverkehr
    Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) führt im Auftrag des Umweltbundesamts ein Projekt durch, bei dem Abschlussarbeiten zum umweltschonenden Güterverkehr im Fokus stehen. Du hast in deiner Bachelor- oder Masterarbeit Lösungen erforscht, welche wirksam und umsetzbar sind? Deine Lösungen haben das Potenzial, die negativen Umweltwirkungen des Güterverkehrs zu verringern und eine Version eines umweltschonenden Güterverkehrs zu verwirklichen? Du bist der Meinung, dass diese …
  • BahnBasic-Veranstaltungen des VDEI
    Der VDEI bietet im September die beiden Veranstaltungen BahnBasic und BahnBasicPlus an, bei denen Grundlagenwissen über die Eisenbahn vermittelt wird. BahnBasic ist eine Abendveranstaltung, in der in ca. 90 Minuten einige Grundlagen der Eisenbahnerläutert werden. Der Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn des Verbandes DeutscherEisenbahn-Ingenieure bietet diese Veranstaltung das nächste Mal am 27.09.2023 ab 19:00 Uhronline an. …
  • UMFRAGE – Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs / DEUTSCHLANDTICKET
    Für eine Masterarbeit zum Thema “Die Machbarkeit der kostenfreien / ermäßigten Nutzung im öffentlichen Transport in Paris und Frankreich” führt eine Auslandsstudentin aus Paris eine Umfrage zur Benutzung des Deutschlandtickets durch.Den Link zur Umfrage findet ihr hier: https://forms.gle/8A2tvhfVrjxK8Rd79
  • Einladung zum 4. VCD-Mobilitätsforum (online / präsenz) // Thema: Aktivismus & Verkehrswende
    Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum online und in Darmstadt statt.Mit Auszubildenden, Studierenden und Jobstarter*innen sowie allen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen, wollen wir die Verkehrswende angehen. Auf die Teilnehmenden warten spannende Fachvorträge zu Mobilitätsthemen, interaktive Workshops und viel Gelegenheit zur Vernetzung. Wann: Freitag, 26. Mai 2023, 10:00 – 17:00 UhrWo: …
  • Ausschreibung diversitätssensibler Lehrpreis 2023
    Die TUD vergibt erneut den Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre. Ziel ist, Lehrpersonen und Lehrkonzepte zu würdigen, die sich mit Diversität im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TU Dresden beschäftigen. Auf diese Weise tragen die Lehrveranstaltungen und Lehrpersonen dazu bei, Studierende für Vielfalt im universitären (und gesellschaftlichen) Alltag zu sensibilisieren. Der Lehrpreis soll zugleich die …
  • Coaching Studie negative Klimagefühle
    Bitte um Teilnahme: Studie zu negativen Klimagefühlen Du erlebst von Zeit zu Zeit negative Klimagefühle? Dann würde ich mich freuen, wenn du an einer Studie im Rahmen meiner Bachelorarbeit teilnehmen würdest. Ich untersuche mithilfe eines Systembretts die Funktion von Klimagefühlen und suche dafür Teilnehmende an einem lösungsorientierten Coaching. Wann? Mai bis Juni. Wie lange? 2h …